Die Tage werden von Mal zu Mal wärmer und die Sonne scheint angenehm auf unseren Körper. Sonnencreme wird von Tag zu Tag wieder wichtiger für uns. Kleine Anmerkung, wenn jemand im Alter nicht aussehen möchte wie ein Ledersack, sollte auch im Winter Sonnencreme auftragen.
Ich habe selbst lange lange laaaaange Zeit immer die günstigsten Sonnencremes benutzt, egal wo ich war. Habe null darauf geachtet, was da drin ist. Vor allem habe ich Sonnencreme benutzt, wenn ich am Strand lag und mich in die Sonne geschmissen habe. =)
Habe ich darüber nachgedacht, ob die Sonnencreme schädlich für die Umwelt ist?

Nein nicht wirklich. Ich habe mit keinster Weiße geahnt, wie schlecht diese in der Wirklichkeit ist. Aber man kann mittlerweile auf super Alternativen umsteigen. Man tut seiner Haut etwas gutes und gleichzeitig der Umwelt. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Aber was ist so umweltschädigend daran?
Das liegt ganz genau an diesen drei Dingen = Chemische Filter, Mikroplastik und Nano-Partikel. Laut dem Wissenschaftler Yousong Ding, tragen wir jährlich 14.000 Tonnen Sonnencrem in die Meere und töten damit das Meer.
Mikroplastik ist alles andere als gut für die Erde, aber das wissen wir ja alle mittlerweile denke ich recht genau. Wichtig ist zu wissen, dass leider in fast allen Sonnencremes dieses enthalten ist. Auch sind vor allem diese Stoffe Octinoxat und Oxybenzon sehr bedenklich für die Meere und auch für unsere Gesundheit.
Daran kannst du Mikroplastik in Kosmetik und Sonnencreme erkennen:
- Acrylate Copolymer (AC)
- Acrylate Crosspolymer (ACS)
- Polyamide (PA, Nylon-6, Nylon-12)
- Polyacrylate (PA)
- Polymethylmethacrylate (PMMA)
- Polyethylene (PE)
- Polyethylenterephthalate (PET)
- Polypropylene (PP)
- Polystyrene (PS)
- Polyurethane (PUR)
Durch das Baden im Meer wird der UV-Filter abgewaschen und gelangt somit ins Meer. Die DNA der Korallen wird dadurch angegriffen und sie verblassen und sterben.
Mein Fazit:
Wenn ihr euch Sonnencreme kauft, dann achtet darauf, dass sie kein Mikroplastik enthält und auch keine Chemischen Filter drin hat. Wählt dann lieber eine Sonnencreme mit physikalischem Filter. Besser für die Umwelt und besser für eure Gesundheit. Und auch wenn auf der Sonnencreme drauf steht vegan, Rifffreundlich oder Bio heißt das noch lange nicht, dass sie es auch wirklich ist. Bitte ganz doll darauf achten. Man wird damit leider echt doll gelinkt.
Hier ein paar tolle Sonnencremes:
- Weleda Sonnencreme für 12 EUR
- Boep Sonnencreme für 13 EUR
- Eubiona für 13 EUR
- Rossmann Sunozon Med Sonnenfluid LSF 50
- ey! by ECO Cosmetics für 19 EUR
- Lavera für 12 EUR
- Suntribe Bio-Sonnencreme für 23 EUR
- Biosolis für 17 EUR
- Ringana
- ECO Cosmetics für 16 – 25 EUR
- PAEDIPROTECT Gebirgs-Sonnencreme für 9 EUR
- Laboratoires de Biarritz – Alga Maris für 16 – 20 EUR
- Badger Sunscreen für 19 – 30 EUR
- OMUCI´s Nothing to Hide (günstig)
- Annemarie Börlind für 15 – 17 EUR
- Kimberly Sayer Creme
- Junglück hat ebenfalls eine Sonnencreme im Glas
- i+m Sun Protect Sonnencreme für 14 EUR
- Bergland Sonnencreme für 16 EUR
(Partnerschaft mit Amazon)
Folgt mir für mehr Infos und Tipps zum Umwelt- und Tierschutz.
Kommentar verfassen